tendenzieller Fall der Profitrate
- tendenzieller Fall der Profitrate
1. Charakterisierung: ⇡ Ricardo und ⇡ Marx zufolge verschlechtern sich die Gewinnerzielungsmöglichkeiten und damit die ⇡ Profitrate (Kapitalrentabilität) in einer privatwirtschaftlichen Marktwirtschaft im Zeitverlauf zwangsläufig.
- 2. Ursachen: a) Für Ricardo ist Ursache der Bevölkerungszuwachs und der dadurch steigende Nahrungsgüterbedarf. Zu dessen Deckung müssen immer mehr und damit vermehrt Böden mit geringerem Ertrag bearbeitet werden. Hierdurch sinken die landwirtschaftlichen Durchschnittserträge und steigen die Lebensmittelpreise. Deswegen müssen die Arbeitslöhne, die dem ⇡ Existenzminimum entsprechen, angehoben werden. Unter der Annahme, dass die Löhne schneller steigen als die Arbeitsproduktivität, bewirkt dies eine Schmälerung der Unternehmergewinne und damit ein Sinken der Profitrate.
- b) Marx sieht als Ursache den seiner Meinung nach ausschließlich Arbeitskräfte sparenden technischen Fortschritt an, der zu einer steigenden Kapitalintensität (bzw. Zunahme der ⇡ organischen Zusammensetzung des Kapitals) führt. Da der Marx'schen ⇡ Arbeitswertlehre zufolge nur die menschliche Arbeit wertschöpfend ist (⇡ Mehrwerttheorie), sinkt bei zunehmender Kapitalintensität und (unterstellter) konstanter Mehrwertrate die Profitrate (definiert als das Verhältnis von Mehrwert (Profit) zu insgesamt eingesetztem ⇡ konstantem Kapital und ⇡ variablem Kapital). Der Profitratenfall zwingt die Unternehmer zu einer Erhöhung der ⇡ Ausbeutung (Anstieg der Mehrwertrate), zu verstärktem Kapitaleinsatz, um die geringere Kapitalrentabilität durch eine größere Gewinnsumme zu kompensieren sowie zur Anwendung der fortschrittlichsten (Arbeitskräfte sparenden) Technologie. Dadurch lässt sich der t.F.d.P. jedoch nicht aufhalten, sondern verstärkt sich nur noch weiter.
- 3. Bedeutung: Die Marx'sche Theorie des t.F.d.P. als tragendes Fundament seiner These vom zwangsläufigen Zusammenbruch des ⇡ Kapitalismus (⇡ Krisentheorie) steht im Widerspruch zu seiner Arbeitswertlehre als Basis der Ausbeutungstheorie: Ihr zufolge müssten die Unternehmer nur möglichst arbeitsintensiv produzieren, da sie dann entsprechend viel Mehrwert erzielen könnten. Darüber hinaus nennt Marx eine Reihe von gegenläufigen Tendenzen, die den Profitratenfall möglicherweise über- und damit verdecken (neben der erhöhten Ausbeutung u.a. Verbilligung der Kapitalgüter im Zuge des technischen Fortschritts, Sinken der Importpreise oder beschleunigter Kapitalumschlag). Derartige Gegentendenzen zeigen, dass Marx zum Nachweis der Gültigkeit des „Gesetzes“ nur eine von vielen denkbaren Möglichkeiten herausgegriffen hat. Empirisch lässt sich das längerfristige Sinken der Kapitalrentabilität nicht nachweisen, vielmehr schwankt sie im Konjunkturverlauf.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tendenzieller Fall der Profitrate — Unter dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate (Marx: Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate) versteht man ein zentrales marxistisches Theorem, das Karl Marx im 3. Band seines Hauptwerks Das Kapital entwickelt hat. Es sagt aus,… … Deutsch Wikipedia
Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate — Unter dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate (Marx: Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate) versteht man ein zentrales marxistisches Theorem, das Karl Marx im 3. Band seines Hauptwerks Das Kapital entwickelt hat. Es sagt aus,… … Deutsch Wikipedia
Kritik der Politischen Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… … Deutsch Wikipedia
Profitrate — Der Begriff der Profitrate ist eine ökonomische Kategorie, die bei Karl Marx (1818 1883) eine zentrale Rolle spielt. Sie drückt den Verwertungsgrad des angewandten Kapitals aus. Es handelt sich hier um eine Lehnübersetzung aus dem Englischen… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaftlicher Sozialismus — Der Begriff Wissenschaftlicher Sozialismus steht insbesondere zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Europa für die Suche nach einem wissenschaftlichen Begriff für jene Gesellschaftswissenschaft, die im Zusammenhang mit kommunistischen Vorstellungen… … Deutsch Wikipedia
Marxistische Wirtschaftstheorie — Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie (Historischer Materialismus).… … Deutsch Wikipedia
Marxistische Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… … Deutsch Wikipedia
Harald Mattfeldt — (* 1943) ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP). Er befasste sich zunächst mit geldtheoretischen Fragen. Ab 1973 arbeitete er als Hochschullehrer mit dem Schwerpunkt Geld und Währung… … Deutsch Wikipedia
Тенденция нормы прибыли к понижению (марксизм) — Тенденция нормы прибыли к понижению (в оригинале у Маркса: Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate) марксистский тезис, развитый Карлом Марксом в третьем томе своей главной работы «Капитал». Он состоит в том, что согласно законам… … Википедия
Profitratenanalysegruppe — Die Profitratenanalysegruppe (PRAG) ist eine Forschungsgruppe der Universität Hamburg zur empirischen Erforschung der Profitrate und des Gesetzes des tendenziellen Falls der Profitrate. Die Forschungsgruppe ist im Jahr 2005 am Zentrum für… … Deutsch Wikipedia